Home : Islam : Homepage-Erfolg :



   

Die Bedeutung von Islam

Kurzeinführung Islam

Innerer Friede

Glauben - Lebensordnung

Menschenr.u.Gottesrecht

Allah - Gott 99 Attribute

Weltanschauung u. Leben

Islam und Alltag

Der Quran - die Form

Quran online lesen

Quran online hören

Erläuterung zum Quran

Über Muhammad (s)

Sunna und Hadith

Hadith nach Stichworten

Biografie Muhammad (s)

Abschiedspredigt

Predigt über Muhammad

Die Frau im Islam

Die Muslimin als Mutter

Tierschutz im Islam

 Was - islamischer Markt?

Islam - Links

 



 

Die Sunna und Hadith

Sunna bedeutet "Weg", die Gewohnheit des Propheten Muhammed. Neben dem Koran ist die Sunna die zweitwichtigste Quelle islamischen Lebens. Die Sunna hat den Charakter einer ewigen zeitlosen Norm. Die Autorität der Sunna ist im Koran verankert, der von den Muslimen fordert, sich der Führung des Propheten Muhammed zu unterwerfen und ihm zu folgen: Und gehorchet Allah und Seinem Gesandten! (8:46). Die Muslime, die den vier anerkannten Rechtschulen angehören (Hanafiten, Schafiiten, Hanbaliten, Malikiten), nennt man Sunniten oder auch "die Leute der Sunna und der Gemeinschaft" (arab.: ahl as-sunna wa l-djama`a). Neben den Rechtsquellen Koran und Sunna ist für sie die übereinstimmende Meinung der Rechtsgelehrten (der Gemeinschaft) bindend.

Die Sunna wurde in den Hadithen des Propheten Muhammed überliefert. Beim Hadith gibt es folgende Kategorien von Überlieferungen: die Aussprüche Muhammeds, seine Anweisungen, die Verordnungen, die er erlassen hat, die Feststellungen, die er getroffen hat, seine Wertungen und Stellungnahmen zu verschiedenen Fragen. Eine weitere Art von Hadithen nennt man hadith qudsi. Dies sind die Worte, in denen eine Offenbarung von Gott zitiert wird, also eine außerkoranische Offenbarung.

Alle Hadithe werden in 3 Hauptkategorien eingeteilt:

1. echte, authentische (sahih)
2. schöne (hasan)
3. schwache (daif)

Die echten Hadithe müssen folgende Bedingungen erfüllen:
Der Gewährsmann muss
1. in Bezug auf seinen Glauben und sein Verhalten tadellos sein;
2. vertrauenswürdig sein und unvoreingenommen urteilen können;
3. gewährleisten können, dass er den überlieferten Inhalt richtig verstanden und wiedergegeben hat und
4. mehr als nur einen Hadith überliefert haben.

Der Hadith selbst muss
1. eine lückenlose Kette von Gewährsmännern aufweisen,
2. ausdrücklich feststellen können, dass Muhammed dies oder jenes gesagt oder getan hat und
3. einen Inhalt haben, der in die Zeit der Frühgemeinde hineinpasst.

Als Richtlinien für die Echtheit eines Hadith gelten:
Ein Hadith darf nicht
1. im Widerspruch zu irgendeiner Stelle des Koran stehen,
2. gegen die Sunna des Propheten Muhammed verstoßen,
3. historischen Tatsachen widersprechen,
4. vernunftwidrig sein oder gegen die offenkundigen Lehren des Islam verstoßen.

Die wichtigsten Hadith-Sammlungen (38 Bände) sind:

Bukhari, Sahih (Bukhari: 810-870)
Muslim, Sahih (Muslim: 817/821-875)
Abu Dawud, Sunan (Abu Dawud: 817-888)
Tirmidhi, Sunan (Tirmidhi: 815-892)
Nisai, Sunan (Nisai: 830-915)
Ibn Madsche, Sunan (Ibn Madsche: 824-886)

Hier Hadith nach Stichworten Suchen: http://www.kaaba-online.de/daily_hadith/crawler.php






Hadith
 
Abu Hurayra (ra) berichtet: Allahs Gesandter (s) hat gesagt: "Wer an meiner Sunna (zu seiner Zeit) festhält, wenn die Gemeinschaft (der Gläubigen) verdorben ist, dem wird der Lohn von hundert Märtyrern zuteil."

(Bayhaqi

 

 



   

This template is designed by templatehunter.com and supplied by WebDesignHelper.co.uk